mirror of
https://github.com/netz39/www.netz39.de.git
synced 2025-08-13 15:20:48 +02:00
Sort blog post files by years
This commit is contained in:
parent
f6e14d0707
commit
eef7b82e7f
117 changed files with 3 additions and 8 deletions
_posts/2018
2018-01-15-tutorial-3d-drucker-2.md2018-01-25-howto-lets-encrypt-fuer-prosody-0-9.md2018-01-31-flying-circus-im-rotehornpark.md2018-02-12-repaircafe-am-sonntag-2018-03-25.md2018-02-15-tutorial-zur-drechselbank.md2018-03-15-tutorial-zur-cnc-fraese.md2018-03-25-so-war-das-repaircafe-am-2018-03-25.md2018-04-15-linux-presentation-day-am-2018-04-21.md2018-05-10-blinkedinge-selbst-loeten.md2018-06-19-linux-stammtisch-und-linux-user-group-magdeburg.md2018-08-19-fotografie-workshop-makrofotografie.md2018-10-01-linux-stammtisch-im-oktober-verschoben.md2018-11-06-linux-presentation-day-2018-2.md2018-11-19-es-werde-hoodie.md2018-12-28-adventsfraeserei.md
9
_posts/2018/2018-01-15-tutorial-3d-drucker-2.md
Normal file
9
_posts/2018/2018-01-15-tutorial-3d-drucker-2.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,9 @@
|
|||
---
|
||||
title: "TutOrial: 3D-Drucker"
|
||||
date: "2018-01-15"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
- "vortrag"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Micha und Max hielten am 15.1. ein erfreulich gut besuchtes Tutorial zum Thema 3D-Druck. Primär ging es zwar um die korrekte Bedienung unserer beiden Drucker im Space, dem interessierten Besucher blieben M&M aber natürlich auch keine Frage und/oder Anekdote schuldig. Happy slicing! 
|
162
_posts/2018/2018-01-25-howto-lets-encrypt-fuer-prosody-0-9.md
Normal file
162
_posts/2018/2018-01-25-howto-lets-encrypt-fuer-prosody-0-9.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,162 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "HowTo: Let's Encrypt für prosody 0.9"
|
||||
date: "2018-01-25"
|
||||
categories:
|
||||
- "maschinenraum"
|
||||
tags:
|
||||
- "debian"
|
||||
- "dehydrated"
|
||||
- "howto"
|
||||
- "jabber"
|
||||
- "lets-encrypt"
|
||||
- "nginx"
|
||||
- "prosody"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Für unseren Jabber- bzw. XMPP-Server unter [jabber.n39.eu](http://jabber.n39.eu/) brauchen wir ein Zertifikat für die verschlüsselte Kommunikation zwischen Clients und Server bzw. für die Kommunikation der Server untereinander. Früher benutzten wir da eins von [CAcert](http://www.cacert.org/), was ab und an zu Nachfragen der Nutzer führte. Seit einiger Zeit kann man über [Let's Encrypt](https://letsencrypt.org/) kostenfrei SSL-/TLS-Zertifikate bekommen und genau so eins kommt nun für unseren Jabber-Server zum Einsatz. Wie? So:
|
||||
|
||||
Auf der virtuellen Maschine läuft als XMPP-Server [prosody](https://prosody.im/), noch in Version 0.9.x aus [Debian](https://www.debian.org/) 8 (jessie) bzw. 9 (stretch). Als Client für das ACME-Protokoll zur Kommunikation mit den Servern von Let's Encrypt kommt [dehydrated](https://github.com/lukas2511/dehydrated) zum Einsatz, das mittlerweile auch einfach über die Debian-Paketverwaltung installiert werden kann. Für das Challenge-Response benutzen wir die webroot-Methode zusammen mit dem Webserver [nginx](http://nginx.org/).
|
||||
|
||||
## prosody
|
||||
|
||||
Wir fahren hier eine Konfiguration, die sich an den Vorgaben vom Debian-Paket orientiert. Für den VirtualHost _jabber.n39.eu_ haben wir folgenden Ausschnitt aus der Konfiguration:
|
||||
|
||||
VirtualHost "jabber.n39.eu"
|
||||
|
||||
ssl = {
|
||||
key = "/etc/prosody/certs/jabber.n39.eu.key";
|
||||
certificate = "/etc/prosody/certs/jabber.n39.eu.pem";
|
||||
dhparam = "/etc/prosody/certs/dh-2048.pem";
|
||||
-- TODO for post 0.10 see http://prosody.im/doc/advanced_ssl_config again
|
||||
options = { "no_sslv2", "no_sslv3", "no_ticket", "no_compression", "cipher_server_preference", "single_dh_use", "single_ecdh_use" };
|
||||
}
|
||||
|
||||
Das dient hier im wesentlichen zu zeigen, wo bei uns Key und Zertifikat liegen. Die Zertifikatsdatei muss auch Root-Zertifikat und Intermediate-Zertifikate in der richtigen Reihenfolge enthalten. Details dazu gibt es in der Doku zu prosody ([Certificates](https://prosody.im/doc/certificates)), aber wir bekommen das später fertig von dehydrated.
|
||||
|
||||
## nginx
|
||||
|
||||
Hier haben wir uns eng an die Doku von dehydrated ([wellknown.md](https://github.com/lukas2511/dehydrated/blob/master/docs/wellknown.md)) gehalten und in unser bestehenden nginx config für [jabber.n39.eu](http://jabber.n39.eu/) den alias für das well-known-Verzeichnis ergänzt:
|
||||
|
||||
location /.well-known/acme-challenge {
|
||||
alias /var/www/dehydrated;
|
||||
}
|
||||
|
||||
Auch dieser Pfad wird gleich bei der Konfiguration von dehydrated noch wichtig sein. Das Verzeichnis `/var/www/dehydrated` hatten wir zuvor angelegt und die Rechte passend für den Webserver gesetzt:
|
||||
|
||||
mkdir -p /var/www/dehydrated
|
||||
chown -R www-data:www-data /var/www/dehydrated
|
||||
chmod 2775 /var/www/dehydrated
|
||||
|
||||
Wer hier noch gar keine Konfiguration hat, legt sich einen neuen virtual host in nginx an.
|
||||
|
||||
## dehydrated
|
||||
|
||||
### Basis-Setup
|
||||
|
||||
Hier fahren wir eine Mischung aus den Vorgaben von dehydrated und vom Debian-Paket, die Konfiguration ist aber sehr übersichtlich. Die Datei `/etc/dehydrated/domains.txt` wenig überraschend:
|
||||
|
||||
jabber.n39.eu conference.jabber.n39.eu
|
||||
|
||||
Interessanter möglicherweise `/etc/dehydrated/config` – hier haben wir die Variable `WELLKNOWN` angepasst und die Variablen `CONTACT_EMAIL` und `LICENSE` ergänzt. Letzteres ist notwendig, weil Let's Encrypt hier mittlerweile eine neuere Version abnicken lässt, als noch im alten Debian-Paket voreingestellt ist. Lässt man das auf default, wird der Aufruf von dehydrated aber fehlschlagen. Die passende URL bekommt man dann in der Ausgabe oder in einem Logfile (das weiß ich nicht mehr genau).
|
||||
|
||||
#############################################################
|
||||
# This is the main config file for dehydrated #
|
||||
# #
|
||||
# This is the default configuration for the Debian package. #
|
||||
# To see a more comprehensive example, see #
|
||||
# /usr/share/doc/dehydrated/examples/config #
|
||||
# #
|
||||
# For details please read: #
|
||||
# /usr/share/doc/dehydrated/README.Debian #
|
||||
#############################################################
|
||||
|
||||
CONFIG_D=/etc/dehydrated/conf.d
|
||||
BASEDIR=/var/lib/dehydrated
|
||||
#WELLKNOWN="${BASEDIR}/acme-challenges"
|
||||
WELLKNOWN="/var/www/dehydrated"
|
||||
DOMAINS_TXT="/etc/dehydrated/domains.txt"
|
||||
|
||||
CONTACT_EMAIL="admin@netz39.de"
|
||||
LICENSE="https://letsencrypt.org/documents/LE-SA-v1.2-November-15-2017.pdf"
|
||||
#CA="https://acme-staging.api.letsencrypt.org/directory"
|
||||
|
||||
Bevor wir die notwendigen Hooks erstellen, rufen wir dehydrated einmal auf:
|
||||
|
||||
dehydrated -c
|
||||
|
||||
Das sollte erfolgreich durchlaufen. Danach sind unterhalb von `/var/lib/dehydrated` allerlei neue Dateien zu finden, unter anderem auch unser Key und Zertifikat. Zum ersten Test hatte ich diese dann per Hand ins Verzeichnis von prosody geschoben und den neu gestartet. Funktionierte auf Anhieb. :-)
|
||||
|
||||
### Automatisierung
|
||||
|
||||
Da die von Let's Encrypt ausgegebenen Zertifikate nur eine Gültigkeitsdauer von 90 Tagen haben, will man das Erneuern derselben natürlich automatisieren. Folgende Schritte sind notwendig:
|
||||
|
||||
- vor Ablauf der 90 Tage neues Zertifikat holen
|
||||
- Zertifikat zu prosody kopieren und Rechte setzen
|
||||
- prosody Zertifikate neu laden lassen
|
||||
|
||||
Den ersten Punkt erschlagen dehydrated und cron. Man lässt cron einfach regelmäßig dehydrated aufrufen. Einmal `crontab -e` (als root) eintippern und folgende Zeile ergänzen:
|
||||
|
||||
39 4 \* \* mon,thu dehydrated -c
|
||||
|
||||
Hier wird dehydrated jetzt also Montag und Donnerstag um 4:39 Uhr aufgerufen, sollte hoffentlich reichen um rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikats ein neues zu bekommen.
|
||||
|
||||
Fehlt noch der Teil »Zeug aus `/var/lib/dehydrated` nach `/etc/prosody/certs` bekommen«. Wir nutzen dazu [Config on per-certificate base](https://github.com/lukas2511/dehydrated/blob/master/docs/per-certificate-config.md) um ein nur für das Zertifikat des Jabber-Servers gültiges Hook-Skript nutzen zu können. Dazu wurde im Pfad `/var/lib/dehydrated/certs/jabber.n39.eu` die Datei `config` angelegt und wie folgt befüllt:
|
||||
|
||||
HOOK="${CERTDIR}/jabber.n39.eu/hook.sh"
|
||||
|
||||
Ins selbe Verzeichnis haben wir dann `hook.sh` aus `/usr/share/doc/dehydrated/examples` kopiert und angepasst. (Für alle Nicht-Debian-Nutzer gibt es das komplette Skript (ohne Anpassungen) auch upstream: [hook.sh](https://github.com/lukas2511/dehydrated/blob/master/docs/examples/hook.sh))
|
||||
|
||||
function deploy_cert {
|
||||
local DOMAIN="${1}" KEYFILE="${2}" CERTFILE="${3}" FULLCHAINFILE="${4}" CHAINFILE="${5}" TIMESTAMP="${6}"
|
||||
|
||||
# This hook is called once for each certificate that has been
|
||||
# produced. Here you might, for instance, copy your new certificates
|
||||
# to service-specific locations and reload the service.
|
||||
#
|
||||
# Parameters:
|
||||
# - DOMAIN
|
||||
# The primary domain name, i.e. the certificate common
|
||||
# name (CN).
|
||||
# - KEYFILE
|
||||
# The path of the file containing the private key.
|
||||
# - CERTFILE
|
||||
# The path of the file containing the signed certificate.
|
||||
# - FULLCHAINFILE
|
||||
# The path of the file containing the full certificate chain.
|
||||
# - CHAINFILE
|
||||
# The path of the file containing the intermediate certificate(s).
|
||||
# - TIMESTAMP
|
||||
# Timestamp when the specified certificate was created.
|
||||
|
||||
PROSODY_CERT_DIR='/etc/prosody/certs'
|
||||
service prosody stop
|
||||
pushd ${PROSODY_CERT_DIR}
|
||||
mv "${DOMAIN}.key" "${DOMAIN}.$(date --iso-8601).key"
|
||||
cp "${KEYFILE}" "${DOMAIN}.key"
|
||||
chmod 600 "${DOMAIN}.key"
|
||||
chown prosody:prosody "${DOMAIN}.key"
|
||||
|
||||
mv "${DOMAIN}.pem" "${DOMAIN}.$(date --iso-8601).pem"
|
||||
cp "${FULLCHAINFILE}" "${DOMAIN}.pem"
|
||||
chmod 600 "${DOMAIN}.pem"
|
||||
chown prosody:prosody "${DOMAIN}.pem"
|
||||
|
||||
popd
|
||||
service prosody start
|
||||
}
|
||||
|
||||
Wie man leicht sieht, tun wir hier folgendes:
|
||||
|
||||
- eine Variable mit dem Pfad für die certs von prosody anlegen
|
||||
- prosody stoppen (hier nutzen wir aus den [Prosody Community Modules](https://modules.prosody.im/) übrigens [mod_graceful_shutdown](https://modules.prosody.im/mod_graceful_shutdown.html))
|
||||
- alten Key sichern
|
||||
- neuen Key hinkopieren
|
||||
- Rechte setzen
|
||||
- das gleiche für das Cert nochmal, wichtig das `${FULLCHAINFILE}` nutzen!
|
||||
- prosody wieder starten
|
||||
- zwischendrin werden die Funktionen `pushd` und `popd` der Bash genutzt
|
||||
|
||||
Das `hook.sh` dann noch mit `chmod` ausführbar machen, fertig. :-)
|
||||
|
||||
**Update:** hier wurde bewusst der Neustart des prosody gewählt, weil der leider ein hässliches Speicherleck hat. So wird er alle paar Wochen mal neu gestartet. Das ist ggf. für die Nutzer unschön, aber uns geht unsere VM nicht krachen. O:-)
|
9
_posts/2018/2018-01-31-flying-circus-im-rotehornpark.md
Normal file
9
_posts/2018/2018-01-31-flying-circus-im-rotehornpark.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,9 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Flying Circus im Rotehornpark"
|
||||
date: "2018-01-31"
|
||||
categories:
|
||||
- "allgemein"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Am 2018-01-28 "eröffneten" Max und Ben die FPV-Quadrocopter-Saison für Schönwetterpiloten im Rotehornpark. Auf den von Wildschweinhorden beackterten Wiesen führten die unvermeidlichen Abstürze allerdings zu beträchtlichen Mengen Dreck im Fluggerät. Gepriesen sei der Buzzer. Natürlich standen wir auch Schaulustigen wieder Rede und Antwort und erzählen [was wir mit Dronen so alles dürfen und was nicht](https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LR/151108-drohnen.html). 
|
30
_posts/2018/2018-02-12-repaircafe-am-sonntag-2018-03-25.md
Normal file
30
_posts/2018/2018-02-12-repaircafe-am-sonntag-2018-03-25.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,30 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Repaircafé am Sonntag, 2018-03-25"
|
||||
date: "2018-02-12"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
- "workshop"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Es passiert! Das schon lange geplante Repaircafé findet statt, und zwar am Sonntag, 2018-03-25 von 12 bis 17 Uhr. Nun, so ganz neu ist das nicht. Bei Netz39 helfen wir regelmäßig auch Besuchern bei ihren Reparaturproblemen, ganz zu schweigen von den vielen Dingen, die unsere Mitglieder in den letzten knapp sechs Jahren unseres Bestehens bei uns repariert haben. Nun aber auch mal im klassischen Repaircafé-Konzept, also mit offizieller Einladung der Öffentlichkeit und natürlich Kaffee. Und Kuchen! :)
|
||||
|
||||
Wir reparieren also mit euch euer Zeuch. Damit der Kaffee/Kuchen-Teil nicht zu kurz kommt, wäre es cool, wenn ihr neben dem zu reparierenden Objekt auch eine Kleinigkeit für den Café-Teil mitbringt.
|
||||
|
||||
Geeignete Dinge zum Reparieren oder zumindest zur Fehlersuche sind u.a.: Notebook, Smartphone, Fahrrad, Lampe, Hose, Hocker, Tasche und ansonsten tendenziell alles, was ihr alleine tragen könnt, also nicht zuuuu riesig ist. Wir haben Werkzeug für sehr grobe und sehr feine Dinge und alles dazwischen.
|
||||
|
||||
**Wie läuft das ab?**
|
||||
|
||||
Ihr kommt zwischen 12 und 17 Uhr bei uns in der Leibnizstraße 32 vorbei. Wir schauen uns euer kaputtes $Ding an und im besten Fall könnt ihr es unter unserer Anleitung direkt reparieren und ganz wieder mitnehmen. Was wir wahrscheinlich ad hoc hinbekommen: Klamotten flicken, einfache Fahrradreparaturen, kostenloser Windows-Deinstallationsservice und Linux-Reinstallation, Fehlersuche bei Elektrokleingeräten, einfache Holzreparaturen. Und alles andere? Wir schauens uns an. Meistens geht mehr, als man denkt.
|
||||
|
||||
**Wie ist das mit Ersatzteilen? Und wenn ich sonst Fragen habe?**
|
||||
|
||||
Meistens hat man ja vorher schon eine Ahnung, dass etwas schwieriger werden könnte oder dass ein spezielles Ersatzteil nötig ist, zum Beispiel ein neues Display für ein Smartphone. Bitte besorgt solche Teile vorher selbst, damit wir euch direkt beim Einbauen helfen können. Wenn ihr bei der Ersatzteilsuche Hilfe braucht oder ansonsten Fragen habt, dann schreibt uns bitte vorab eine Nachricht an kontakt@netz39.de. Bitte kalkuliert auch ein, dass manche Teile mehr als ein paar Tage Lieferzeit haben können.
|
||||
|
||||
**Und wenn wir es an dem Sonntag nicht repariert bekommen?**
|
||||
|
||||
Es kann sein, dass manche Reparaturen mehr Zeit brauchen als erwartet oder dass ihr doch noch ein Ersatzteil besorgen müsst. Dann könnt ihr aber gern mit eurem kaputten Ding noch einmal wieder kommen. Dafür machen wir dann voraussichtlich Einzeltermine aus. Und manche Dinge sind leider einfach kaputt-kaputt und lassen sich nicht mehr reparieren.
|
||||
|
||||
**Kostet das was?**
|
||||
|
||||
Das Repaircafé ist kostenlos. Es wäre schön, wenn ihr eine Kleinigkeit für den Café-Teil mitbringt, also z.B. Kuchen, Kekse, Milch, Saft... Ansonsten freuen wir uns natürlich auch über eine kleine Spende an den Verein :) Spezielle Ersatzteile könnt ihr nicht über uns beziehen und bringt bitte selbst mit.
|
11
_posts/2018/2018-02-15-tutorial-zur-drechselbank.md
Normal file
11
_posts/2018/2018-02-15-tutorial-zur-drechselbank.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,11 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "TutOrial zur Drechselbank"
|
||||
date: "2018-02-15"
|
||||
categories:
|
||||
- "workshop"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Was haben wir gelernt? Drechseln fetzt total! Und macht tierisch Dreck. Seit ein paar Wochen hat der Space eine einfache Drechselbank, um auszuprobieren, ob das was für uns ist. Ergebnistendenz: Oh ja. Alle Verwandten können sich für Weihnachten schon mal auf größere Mengen selbst gedrechselte Kerzenständer einstellen. Heute haben noch ein paar weitere Neulinge rumprobiert, Ergebnis im Bild. Ja, wir üben dann noch ;)
|
||||
|
||||
Danke, Jonathan und Nico für die Einführung am Donnerstag, 2018-02-15!
|
12
_posts/2018/2018-03-15-tutorial-zur-cnc-fraese.md
Normal file
12
_posts/2018/2018-03-15-tutorial-zur-cnc-fraese.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,12 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "TutOrial zur CNC-Fräse"
|
||||
date: "2018-03-15"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
- "workshop"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Der Space beherbergt schon seit ganz schön langer Zeit eine CNC-Fräse, mit der die Mitglieder hauptsächlich Holz, Plexiglas und Platinenmaterial fräsen. Heute haben wieder vier Leute gelernt, wie das geht. Als kleines Übungsprojekt gab es Osterdeko, das schicke Muster ist aber zu anderen Anlässen auch schon ausgiebig auf Windlichtern gelandet. Die TutOrials finden monatlich jeweils zu unterschiedlichen Gerätschaften - meistens am 15. des Monats - statt und sind offen für Gäste. Einfach mal in den [Kalender](http://www.netz39.de/events/) hier auf der Seite reinschauen :) Ankündigungen ansonsten auch über Twitter und Facebook und natürlich unsere [Mailinglisten](http://www.netz39.de/verein/kommunikation/)
|
||||
|
||||

|
|
@ -0,0 +1,15 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "So war das Repaircafé am 2018-03-25"
|
||||
date: "2018-03-25"
|
||||
categories:
|
||||
- "workshop"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Schön. Schön wars :) Wir haben ganz unterschiedliche Sachen repariert, mit einer sehr guten Quote. Darunter Fahrräder (Bremsen, Gangschaltung), Notebook-Hardware-Upgrade, zwei Smartphones haben jetzt ein freies Betriebssystem (LineageOS), Akkuschrauber, Hosen, Holzdekokram, Autorennbahn, diverse Lampen...
|
||||
|
||||
Machen wir bestimmt wieder! Bis zum nächsten festen Termin könnt ihr mit euren Reparaturprojekten natürlich wie immer auch so bei uns vorbei kommen. Dazu gibts mehrere Möglichkeiten. Entweder ihr braucht wenig bis keine Hilfe und wollt bloß Geräte benutzen: Auf der Website schauen, ob offen ist, dann anrufen und fragen, wie lange noch jemand da ist und einfach rumkommen. Oder rund um eine der öffentlichen Veranstaltungen vorbeischauen.
|
||||
|
||||
Wenn ihr ein spezielles Problem habt und Hilfe braucht: Mail an [kontakt@netz39.de](mailto:kontakt@netz39.de) (wir leiten an unsere Mitglieder-Mailingliste weiter) oder unsere Mailing-Liste direkt abonnieren (das geht [hier](https://www.netz39.de/lists/listinfo/netz39-list)) und dort um Hilfe bitten. Da findet sich im Zweifel jemand und ihr macht einen persönlichen Termin aus.
|
||||
|
||||
[gallery ids="2519,2525,2524,2523,2522,2521,2520"]
|
|
@ -0,0 +1,31 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Linux Presentation Day am 2018-04-21"
|
||||
date: "2018-04-15"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
- "vortrag"
|
||||
tags:
|
||||
- "linux"
|
||||
- "lpd"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Am 21.04. von 10 bis 20 Uhr findet in unseren Räumen der Linux Presentation Day (LPD) 2018.1 statt. Der LPD ist eine nichtkommerzielle Gemeinschaftsaktion der Linux-Community und soll nach außen einen guten Einblick in das freie Betriebssystem bieten. Bei uns gibt es Vorträge und Workshops sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene.
|
||||
|
||||
Unser Programm sieht wie folgt aus:
|
||||
|
||||
- 10 Uhr – Vortrag: Einführung in Linux ("Was ist das?" / "Was kann man damit machen?")
|
||||
- 11 Uhr – Support-Slot 1/2 (Hilfestellung bei Problemen mit Linux)
|
||||
- 12 Uhr – Pause 1/2 (kann für Mittagessen genutzt werden)
|
||||
- 13 Uhr – Vortrag/Workshop: Freie Anwendungen als Alternativen („Wie bezwinge ich die (Alltags-)Aufgaben mit Linux-Programmen?“)
|
||||
- 14 Uhr – Support-Slot 2/2 (Hilfestellung bei Problemen mit Linux)
|
||||
- 16 Uhr – Vortrag: Spielen unter Linux („Was geht?“ / „Was geht nicht?“ / inkl. „Hands-On“)
|
||||
- 17 Uhr – Diskussion und Austausch
|
||||
- 18 Uhr – Pause 2/2 (kann für Abendessen genutzt werden)
|
||||
- 19 Uhr – Vortrag: Code Contribution („Wie kann ich Verbesserungsvorschläge in ein Open Source-Projekt einbringen?“)
|
||||
|
||||
Wir freuen uns über jeden, der Linux kennenlernen möchte oder sich auch schon mit Linux auskennt!
|
||||
|
||||
Bis zum Samstag, dem 21.04.!
|
||||
|
||||
**Update:** Wir haben kein Essen geplant. Das war in der ersten Version des Programms missverständlich formuliert. Gäste können sich etwas mitbringen oder wir entscheiden ad hoc.
|
7
_posts/2018/2018-05-10-blinkedinge-selbst-loeten.md
Normal file
7
_posts/2018/2018-05-10-blinkedinge-selbst-loeten.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Blinkedinge selbst löten"
|
||||
date: "2018-05-10"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wenn es etwas gibt, das zur langen Nacht der Wissenschaft richtig Eindruck macht sind das leuchtende Dinge. und weil wir keine halben Sachen machen könnt ihr bei uns wild Blinkendes nicht nur abstauben, sondern selbst löten! Dafür zeigen wir euch an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst (hint: nicht am Heißen) und alles weitere was ihr dazu wissen müsst. Als einsteigerfreundliches Projekt zum mit-nach-Hause-nehmen haben wir uns für die "[Nibble-Peg](https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/tree/master/NibblePegDIP)" des Hackerspace Regensburg entschieden, allerdings leicht abgewandelt zur Crumb-Peg. Bonus: Wer uns sagen kann was es mit Crumb- und Nibble-Peg auf sich hat darf sich doch eine Nibble-Peg löten (solange der Vorrat reicht).
|
|
@ -0,0 +1,31 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Linux-Stammtisch und Linux User Group Magdeburg"
|
||||
date: "2018-06-19"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
tags:
|
||||
- "linux"
|
||||
- "lug"
|
||||
- "stammtisch"
|
||||
- "treffen"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auf den vergangenen [Linux Presentation Days](http://www.netz39.de/2018/linux-presentation-day-am-2018-04-21/) gab es einige Gäste, die sich häufiger Veranstaltungen wünschten, wo man sich persönlich über Linux austauschen oder auch seine Linux-Probleme mit anderen Nutzern besprechen kann. Wir haben uns daher entschlossen, die Idee der Linux User Group wiederzubeleben. Laut [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_User_Group) handelt es sich dabei um folgendes:
|
||||
|
||||
> Eine **Linux User Group**, kurz **LUG**, ist eine Gruppe von Linux-interessierten Personen und -Anwendern, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen oder auf andere Weise sich miteinander vernetzen. Die meisten Treffen und Veranstaltungen von LUGs finden sich in größeren Städten. Einige nennen sich Linux-Stammtisch oder sind inzwischen als Verein eingetragen.
|
||||
|
||||
Einen solchen Stammtisch wollen wir alle sechs Wochen anbieten, immer am Mittwoch eine Woche nach dem Plenum.
|
||||
|
||||
Die älteren unter Euch werden sich vielleicht erinnern, dass es in Magdeburg schon mal eine Linux User Group gab, die **MDLUG**. Mit der allgegenwärtigen Verbreitung des Internets und der Möglichkeit viele Probleme auch direkt online mit Foren, Mailinglisten oder Wikis zu lösen, starb der Verein aber wieder und wurde vor einigen Jahren aufgelöst. Es gibt zwar noch [vereinzelte Hinweise](https://linuxwiki.de/LugsInSachsenanhalt) im Netz auf die alte MDLUG, aber die Seite `http://www.mdlug.de/` ist auch schon lange tot.
|
||||
|
||||
In diese Lücke wollen wir nun treten und uns wieder persönlich treffen um unsere Erfahrungen mit dem Betriebssystem mit dem Pinguin im speziellen und Freier Software im allgemeinen auszutauschen. Wir treffen uns also alle sechs Wochen mittwochs um 19:30 Uhr in den Räumen des Netz39. Die [Termine für 2018](http://www.netz39.de/events/event/linux-user-group/) sind folgende:
|
||||
|
||||
- 20\. Juni 2018
|
||||
- 1\. August 2018
|
||||
- 12\. September 2018
|
||||
- 24\. Oktober 2018
|
||||
- 31\. Oktober 2018
|
||||
- 5\. Dezember 2018
|
||||
|
||||
Thematisch können wir jeweils spontan entscheiden oder im Voraus jeweils ein Thema festlegen, auf das am jeweiligen Abend der Fokus gelegt werden soll. Eine Liste mit Vorschlägen gibt es [im Wiki](http://www.netz39.de/wiki/projects:2018:lu-stammtisch).
|
|
@ -0,0 +1,15 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Fotografie-Workshop - Makrofotografie"
|
||||
date: "2018-08-19"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Am Samstag, den 18.08.2018 haben sich interessierte Hobbyfotografen getroffen, um das Thema Makrofotografie näher _(sehr, sehr nah!)_ zu beleuchten. Zuerst wurde die Theorie hinter der Makrofotografie etwas erläutert. Ein wesentlicher Punkt ist dabei das Spiel mit der Abbildungsgleichung:
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Einfach gesagt: Packt man das Objektiv mit Zwischenringen weiter von der Kamera weg, so kann man die Objekte näher an die Linse ranholen.
|
||||
|
||||
Nach den theoretischen Erläuterungen wurden dann die Kameras gezückt. Durch den Austausch von Equipment kamen dabei einige von uns in den Genuss neues bzw. bisher unbekanntes Fotografiezubehör zu benutzen. Am Abend sind wir dann noch die Fotos des Tages durchgegangen und haben bei einigen Aufnahmen gerätselt, um welche Objekte es sich handelt.
|
||||
|
||||
 
|
|
@ -0,0 +1,13 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Linux-Stammtisch im Oktober verschoben"
|
||||
date: "2018-10-01"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
tags:
|
||||
- "linux"
|
||||
- "lug"
|
||||
- "stammtisch"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wegen der [Mitgliederversammlung](http://www.netz39.de/events/event/mitgliederversammlung-2/) des Netz39 e.V. in KW43 haben wir beim letzten [Linux-Stammtisch](http://www.netz39.de/2018/linux-stammtisch-und-linux-user-group-magdeburg/) entschieden für Oktober um eine Woche nach hinten zu verschieben. Wir treffen uns also am Feiertag, dem 31.10. um 19:30 Uhr. Thema werden dieses Mal Grafikkarten und die Linux-Treiber dafür sein. Abschweifen selbstverständlich erlaubt.
|
29
_posts/2018/2018-11-06-linux-presentation-day-2018-2.md
Normal file
29
_posts/2018/2018-11-06-linux-presentation-day-2018-2.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,29 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Linux Presentation Day 2018.2"
|
||||
date: "2018-11-06"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
tags:
|
||||
- "linux"
|
||||
- "volkshochschule"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wir machen 2018 noch einen Linux-Presentation-Day, dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit der [Städtischen Volkshochschule Magdeburg (VHS)](https://www.vhs.magdeburg.de/).
|
||||
|
||||
> Linux ist eine freie und sichere Alternative zu Microsoft Windows und Apple MacOS. Es ist ein Betriebssystem, das von Programmierern aus der ganzen Welt ständig weiterentwickelt wird und auch auf Ihrem alten (Windows XP-)Computer funktioniert. Programme für Internet, Büro (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation) und Bildbearbeitung kommen als freie Software mit der Linux-Distribution auf Ihren Computer, so dass Sie alle wichtigen Aufgaben problemlos mit einem Linux-Computer bearbeiten können.
|
||||
>
|
||||
> Sie haben schon von Linux gehört, können sich aber nichts darunter vorstellen? Sie wollen Linux einmal selbst testen, eventuell auf dem eigenen Laptop/PC installieren? Dazu haben Sie Gelegenheit beim Linux Presentation Day, der deutschlandweit in über 70 Städten stattfindet und sich ausdrücklich und ganz überwiegend an Linux-Neulinge richtet.
|
||||
>
|
||||
> Wir stellen Ihnen in einem kleinen Vortrag Linux und die verschiedenen Distributionen (Versionen) vor und installieren ein Linux live auf einem unserer Computer. Sie haben anschließend Gelegenheit zum Ausprobieren und Fragen an unsere Linux-Experten zu stellen.
|
||||
|
||||
_(Quelle: [VHS Leipzig](https://www.vhs-leipzig.de/))_
|
||||
|
||||
Der Ablauf ist in etwa wie folgt geplant, wir richten uns aber sehr gern nach den Wünschen der Teilnehmer\*innen:
|
||||
|
||||
- 10:00 Uhr: Begrüßung und kurzer Einführungsvortrag
|
||||
- 11:00 Uhr: live Installation, Showcase Anwendungen
|
||||
- 12:00 Uhr: Fragen und Antworten, Ausprobieren, Hilfestellung bei eigenen Linux-Problemen
|
||||
- 14:00 Uhr: Ende
|
||||
|
||||
Veranstaltungsort ist die VHS in der Leibnizstraße 23 in Magdeburg, direkt gegenüber vom Netz39.
|
19
_posts/2018/2018-11-19-es-werde-hoodie.md
Normal file
19
_posts/2018/2018-11-19-es-werde-hoodie.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,19 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Es werde Hoodie."
|
||||
date: "2018-11-19"
|
||||
categories:
|
||||
- "workshop"
|
||||
tags:
|
||||
- "hoodie"
|
||||
- "naehen"
|
||||
- "workshop"
|
||||
---
|
||||
|
||||
An nunmehr insgesamt drei Tagen im November haben wir an unseren selbst genähten Hoodies gewerkelt. Für bestimmt die Hälfte war es das erste mal Nähen überhaupt, für den Rest wahrscheinlich das erste ernstzunehmende Kleidungsstück. Das war ganz schön Arbeit für unsere Workshopleiterin... Aber Chrischel, gelernte Schneiderin und ansonsten mit dem Nerd-Dasein vertraut, hat uns alle sicher durch den Workshop gelotst. Wir, das waren insgesamt sieben Leute von 15 bis öh, weiß ich gar nicht genau. Mit Median um die Mitte dreißig, würde ich sagen.
|
||||
|
||||
So entstanden anhand eines individualisierbaren Schnitts superflauschige oder dünne Hoodies, mit Seitentaschen oder als Känguru, mit Kragen oder Kapuze. Wir sind jedenfalls alle dermaßen stolz auf unsere Werke :)
|
||||
|
||||
Für den Workshop konnten wir die W6-Nähmaschine benutzen, die dem Space selbst gehört, ansonsten hatten wir noch ein paar mehr Nähmaschinen von den Teilnehmern und dem Space-Umfeld organisiert. Auch eine Overlock-Maschine war dabei. Einige ältere Maschinen sind dann auch gleich noch einer umfangreicheren Wartung und Reparatur unterzogen worden. Ist halt ein Hackerspace...
|
||||
|
||||
[ngg_images source="galleries" container_ids="15" display_type="photocrati-nextgen_basic_thumbnails" override_thumbnail_settings="0" thumbnail_width="100" thumbnail_height="75" thumbnail_crop="1" images_per_page="20" number_of_columns="0" ajax_pagination="1" show_all_in_lightbox="0" use_imagebrowser_effect="0" show_slideshow_link="0" slideshow_link_text="[Show as slideshow]" order_by="sortorder" order_direction="ASC" returns="included" maximum_entity_count="500"]
|
20
_posts/2018/2018-12-28-adventsfraeserei.md
Normal file
20
_posts/2018/2018-12-28-adventsfraeserei.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,20 @@
|
|||
---
|
||||
layout: post
|
||||
title: "Adventsfräserei"
|
||||
date: "2018-12-28"
|
||||
categories:
|
||||
- "design"
|
||||
- "workshop"
|
||||
tags:
|
||||
- "adventsfraesen"
|
||||
- "fraesen"
|
||||
- "muster"
|
||||
- "stern"
|
||||
- "weihnachten"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Freunde festlich geformten Sperrholzes sind auch dieses Jahr wieder so richtig auf ihre Kosten gekommen: Wir frästen sternähnliche aber auch irgendwie (Jahres)zeitlose Muster um damit Weihnachtsgeschenke und/oder Christbäume zu dekorieren. Damit dabei keine Eintönigkeit aufkommt variiert ein Script zwei Parameter zufällig und macht so aus jedem Stern ein Unikat. Besonders schöne Exemplare wurden aber natürlich - aufgrund hoher Nachfrage und akuter Faulheit seitens der Fräsenden - mehrmals gefräst.
|
||||
|
||||
Sollte jetzt jemand so richtig angefräst sein: Das Processing3-Script für den persönlichen Sternenhimmel ist [hier zu finden](https://github.com/benjaminht/xmasishHexagonalPattern).
|
||||
|
||||
[caption id="attachment_2751" align="alignnone" width="400"][](http://www.netz39.de/wp_Jq37/wp-content/uploads/2018/12/stern.jpg) Ein Exemplar in freier Wildbahn[/caption]
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue