mirror of
https://github.com/netz39/www.netz39.de.git
synced 2025-08-11 14:30:47 +02:00
insert cdn domain into all assets/img/ urls
This commit is contained in:
parent
5985737f20
commit
7795bc6239
105 changed files with 269 additions and 269 deletions
_posts/2014
2014-01-02-geodatische-kuppeln.md2014-02-15-arduino-leonardo-mit-lm75-und-lcd.md2014-04-03-netz39-tech-talks.md2014-04-24-cryptoswap-2014.md2014-05-08-tag-der-offenen-tur-am-samstag-10-05-2014.md2014-05-14-netz39-jabber-server.md2014-05-18-nitpicking-on-the-adafruit-usbtinyisp.md2014-07-28-techtalk-3d-szenen-rendern-mit-photon-mapping.md2014-08-02-spannplatte.md2014-08-12-netz39-hat-jetzt-erstes-untotes-mitglied.md2014-08-22-techtalk-kaffee.md2014-09-22-techtalk-freifunk-magdeburg.md2014-10-08-zweite-cryptoparty-an-der-volkshochschule.md2014-11-01-second-aaron-swartz-hackathon.md2014-11-18-weihnachtsworkshopwochen-2014.md
|
@ -11,8 +11,8 @@ tags:
|
|||
- "geodesic-dome"
|
||||
- "ohm2013"
|
||||
- "timelapse"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/geodesic_spheres-1000x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/geodesic_spheres-1000x486.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/geodesic_spheres-1000x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/geodesic_spheres-1000x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Es fing damit an, dass sich ein paar Freunde (darunter ich) einen Garten im Herzen von Magdeburg zugelegt haben: 500 qm verwildeter Schrebergarten mit einem kleinen Geräteschuppen. Damit das Ganze aber nicht nur nach Ackerfläche aussieht, wurde überlegt, wie man etwas Struktur hineinbekommt. So wurden Obststräucher gepflanzt, ein kleines Pumpenhäuschen gebaut, eine Kräutersprirale angelegt, etc. Aber es fehlte noch so ein richtiger Hingucker, eine Art Skulptur, die man aber auch irgendwie gartentechnisch nutzen kann, was nerdiges und cooles eben.
|
||||
|
@ -21,7 +21,7 @@ Auf die Idee brachte mich dann Schub, ein befreundeter Hacker aus dem Umfeld von
|
|||
|
||||
Um das Konzept geodätischer Kuppeln zu verstehen, bastelte ich ersteinmal einen Prototypen aus Trinkhalmen:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Erster Prototyp einer geodätischen Kuppel aus Trinkhalmen |
|
||||
|
||||
|
@ -31,7 +31,7 @@ Bei diesem Typ handelt es sich um eine **3V** geodätische Kuppel, man spricht a
|
|||
|
||||
Es muss also eine Kuppel höherer Frequenz sein, also mindestens 4V. Ahhh, nagut ... machen wir 5V. Und nicht aus Metall, sondern Holz. Es soll ja auch in den Garten passen, also optisch.
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| 5V Kuppel aus Holz. Durchmesser: 4m |
|
||||
|
||||
|
@ -43,13 +43,13 @@ Mittlerweile hat die Garten-Kuppel 1,5 Winter überstanden und ist recht grau ge
|
|||
|
||||
Davon lassen wir uns aber nicht die Petersilie verhageln, sondern tüfteln an besseren Verbindern und anderen Materialien. Als Fingerübung für Zwischendurch sind dann zwei geodätische Kugeln aus Kupferdraht entstanden:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Geodätische Kugeln aus Kupferdraht und Kabelschuhe (verlötet). Links: 2V, rechts: 3V. Durchmesser: 15cm. |
|
||||
|
||||
Da für den Garten eine Kuppel genug ist, bot sich mit dem Hackercamp OHM2013 die Möglichkeit, wieder eine hölzerne Kuppel zu bauen, aber größer ... muahaha. Diese sollte aber auch stabiler werden als die Garten-Kuppel. Da ich noch einige Platten Sperrholz im Keller stehen hatte, bot es sich an, daraus 6-eckige Verbinder zu fräsen:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Verbinder für die geodätische Kupel auf der OHM2013. |
|
||||
|
||||
|
@ -57,19 +57,19 @@ Wie schon oben erwähnt, muss man einige Winkel beachten. Und wenn man genau hin
|
|||
|
||||
Dann noch schnell ein kleines Schild gefräst:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Schild für die geodätische Kuppel auf dem Hackercamp OHM2013 |
|
||||
|
||||
Und auf ging es zur OHM2013. Im Schlepptau ein Anhänger mit über 300 Meter Holzleisten. Vor Ort haben wir dann ca. 1,5 Tage benötigt, um die Holzleisten zurecht zu sägen und zu bohren und nochmal 1,5 Tage für den Aufbau.
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Unsere geodätische Kuppel bei der OHM2013. Durchmesser: 5m. |
|
||||
|
||||
Und weils so schön ist, noch ein Bild bei Nacht:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Die geodätische Kuppel bei Nacht. |
|
||||
|
||||
|
@ -77,13 +77,13 @@ Materialpreis lag hier so bei ca. 200,- Euro für Holz und Schrauben.
|
|||
|
||||
Die Kuppel lockte dann auch viele Schaulustige an, u.a. das holländische Fernsehen. Die Holländer haben die Kuppel dann so in ihr Herz geschlossen, dass wir sie in Holland gelassen haben. Ein freundlicher junger Mann hat die Kuppel am letzten Tag des Camps dann abtransportiert, zerlegt natürlich:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Abtransport der (zerlegten) Kuppel. |
|
||||
|
||||
Wir sind mit der Kuppel also ganz gut auf dem Camp aufgefallen. Und so gab es nach dem Camp eine kleine Anfrage, für den 30C3 auch eine Kuppel zu bauen. In dieser Größenordnung ist aber daraus (u.a. wegen Zeitmangel) leider nichts geworden. Stattdessen habe ich eine kleine Variante einer 5V Kuppel in Holz nachgebaut:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Kleine 5V Kuppel aus Sperrholz für den 30C3. |
|
||||
|
||||
|
@ -94,7 +94,7 @@ Und weil eine Katze darin vorkommt, will ich euch auch nicht dieses kleine timel
|
|||
|
||||
Jetzt schmückt diese Kuppel die Lampe in unserer Werkstatt:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Geodätische Werkstattlampe. |
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -10,8 +10,8 @@ tags:
|
|||
- "i²c"
|
||||
- "lcd"
|
||||
- "lm75"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/img_0003a-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/img_0003a-1440x486.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/img_0003a-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/img_0003a-1440x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Ein LM75 ist ein digitaler Temperatursensor mit I²C-Schnittstelle, die eine oder andere kennt den Stein vielleicht von der Hauptplatine seines PC. Aus Gründen wollte ich ein bisschen damit spielen und um zu sehen, ob der überhaupt was kann, warum nicht mal eben schnell an einen Arduino stecken? Zum Glück ist das Netz voll von passenden Anleitungen und so war schnell [diese hier](http://books.google.de/books?id=CSei8-a3C30C&pg=PA160&lpg=PA160&dq=lm75+arduino&source=bl&ots=qpDdlbdMlJ&sig=ghvquYx8E_zY9KaU-i-EuA_F1cY&hl=de&sa=X&ei=ol3-UscJkrWEB_TfgYAP&redir_esc=y#v=onepage&q=lm75%20arduino&f=false) als brauchbar ausgemacht. Die Pins 5 bis 7 hab ich einfach auf Masse gelegt. Da die oberen 4 Bits der 7-Bit breiten Slave-Adresse des Steins mit `1001` fest stehen, bedeutet das für die Adresse insgesamt (mit führender Null) `01001000b`. Das behalten wir mal im Hinterkopf, steht aber auch im oben verlinkten Dokument. SDA (Pin 1) und SCL (Pin 2) werden mit dem Arduino verbunden, da gibt's ja freundlicherweise direkt auf der Platine einen passenden Aufdruck. Zum ersten Test benutzt man einfach die serielle Konsole als Ausgabe, sieht als Sketch dann so aus:
|
||||
|
@ -74,7 +74,7 @@ Soweit so gut, jetzt noch das HD44780-kompatible alphanumerische LCD. Dazu kann
|
|||
|
||||
Hier nochmal das Bild von meinem Aufbau:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
|Arduino Leonardo mit LM75 und LCD |
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -7,8 +7,8 @@ categories:
|
|||
- "vortrag"
|
||||
tags:
|
||||
- "vortrag"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wie sich vielleicht schon rumgesprochen hat, gibt es an jedem vierten Montag im Monat bei uns einen Vortrag zu irgendeinem technischen, geekigen oder nerdigem Thema. Eine Liste der bereits gelaufenen [Vorträge](https://www.netz39.de/events/vortrage/ "Vorträge") findet sich auch hier auf dieser Seite. Gestartet haben wir das im April 2013 und mit dem kommenden Vortrag blicken wir damit bereits auf ein Jahr erfolgreiche Serie zurück. Das ist einerseits ein Grund zur Freude, andererseits aber auch Ansporn mit diesem erfolgreichen Format weiter zu machen. Dazu suchen wir – logisch irgendwie – nach Leuten, die gern der Öffentlichkeit und einem Hackerpublikum ihr cooles Projekt vorstellen, ihren Plan zur Rettung der Welt schmackhaft machen oder die Kunde über ihr spezielles Interesse in die Welt tragen wollen. Die Wahl des Themas ist da kaum eingeschränkt und zeitlich ist es auch egal, ob der Vortrag 20 Minuten oder 2 Stunden dauert. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an [alex@netz39.de](mailto:alex@netz39.de) wenden.
|
||||
|
|
|
@ -8,8 +8,8 @@ categories:
|
|||
- "vortrag"
|
||||
tags:
|
||||
- "cryptoswap"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/cryptoswap.png"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/cryptoswap.png"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/cryptoswap.png"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/cryptoswap.png"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Am 25. und 26.04. findet der erste Cryptoswap in Sachsen-Anhalt statt. Wir sind Kooperationspartner der Landeszentrale für Politische Bildung für diese Veranstaltung.
|
||||
|
|
|
@ -9,8 +9,8 @@ categories:
|
|||
- "workshop"
|
||||
tags:
|
||||
- "workshop"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/rect3885.png"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/rect3885.png"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/rect3885.png"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/rect3885.png"
|
||||
---
|
||||
|
||||
**Tatata-Tag der offenen Tür - am 10.05.2014** ist es wieder so weit bei uns im Hackerspace Netz39. Gut, an sich steht die Tür immer für Interessierte offen und wir erklären auch immer gerne etwas zu den Projekten und Möglichkeiten.
|
||||
|
@ -24,4 +24,4 @@ Viele der Aktionen sind übrigens mit ein bisschen Hilfe kindergeeignet.
|
|||
Los gehts um 11:23 Uhr, open end. Wir freuen uns auf euch!
|
||||
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
|
|
@ -9,8 +9,8 @@ tags:
|
|||
- "hosting"
|
||||
- "jabber"
|
||||
- "xmpp"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/Jabber_logo.svg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/Jabber_logo.svg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/Jabber_logo.svg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/Jabber_logo.svg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Getreu dem Motto [Run your own server!](http://web.jabber.ccc.de/?p=328) haben wir einen eigenen Jabber-Server aufgesetzt. Wer bisher noch keinen Jabber- bzw. XMPP-Account sein eigen nennt, kann sich jetzt auf unserem Server einen holen. Die Adresse des Servers lautet **jabber.n39.eu** und mit jedem [Client](http://xmpp.org/xmpp-software/clients/), der dazu fähig ist, kann man sich einen Account erstellen. Fragen und Wünsche können an per E-Mail an [alex@netz39.de](mailto:alex@netz39.de) oder per Jabber an _alex@jabber.n39.eu_ gerichtet werden.
|
||||
|
|
|
@ -9,8 +9,8 @@ tags:
|
|||
- "eagle"
|
||||
- "rant"
|
||||
- "usbtinyisp"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/usbtiny_rant_brd_orig-1280x486.png"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/usbtiny_rant_brd_orig-1280x486.png"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/usbtiny_rant_brd_orig-1280x486.png"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/usbtiny_rant_brd_orig-1280x486.png"
|
||||
---
|
||||
|
||||
We had some visitors from the U.S.A. for a great [soldering workshop](https://www.netz39.de/2014/loten-im-mai-ein-workshop-fur-anfanger-und-fortgeschrittene/ "Löten im Mai – Ein Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene") yesterday last week. While [Jimmie P. Rodgers](http://jimmieprodgers.com/) and [Mitch Altman](https://twitter.com/maltman23) were showing the kits they brought to solder, they also showed the [USBtinyISP AVR Programmer](https://learn.adafruit.com/usbtinyisp) by adafruit, and I couldn't resist ranting about it. This blog post is elaborating on this rant and share what I found out, but let's start from the beginning.
|
||||
|
@ -25,7 +25,7 @@ Being back home I started working on the next parts of what will eventually be a
|
|||
|
||||
First we have a look on the schematic:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Eagle Schematic USBtinyISP by adafruit |
|
||||
|
||||
|
@ -52,7 +52,7 @@ Left over are 7 and 8. With 7 this was probably due to laziness, the GND and VCC
|
|||
|
||||
See my derived version of the circuit: [GitHub](https://github.com/netz39/circuit_boards/tree/master/usbtinyisp)
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
I fixed all the things I criticized above but what else?
|
||||
|
||||
|
@ -68,11 +68,11 @@ I fixed all the things I criticized above but what else?
|
|||
|
||||
The original adafruit USBtinyISP is a double layer board, so for making a single layer one, I had to change it anyway. So what where my design decisions and what did I discover on the original board?
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| the original USBtinyISP |
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| original board with annotations |
|
||||
|
||||
|
@ -88,7 +88,7 @@ So there are some annotation numbers left in the picture of the board. Near 1 is
|
|||
|
||||
So see my new board:
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| new usbtinyisp by alex |
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -8,8 +8,8 @@ categories:
|
|||
tags:
|
||||
- "techtalk"
|
||||
- "vortrag"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/vortrag-basti.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auch am heutigen Montag findet ab 19.30 Uhr findet im Netz39 ein Vortrag von Mitgliedern des Spaces statt.
|
||||
|
|
|
@ -8,32 +8,32 @@ categories:
|
|||
tags:
|
||||
- "cnc-frase"
|
||||
- "werkstatt"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/K1024_IMG_20140726_193227-1367x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/K1024_IMG_20140726_193227-1367x486.jpg"
|
||||
gallery_path: "assets/img/post-img/2014/fräse"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/K1024_IMG_20140726_193227-1367x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/K1024_IMG_20140726_193227-1367x486.jpg"
|
||||
gallery_path: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/fräse"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wir wollten uns eine bessere Aufspannplatte für Fräsarbeiten auf unserer CNC-Fräse bauen. Grundidee hierbei war, das Ganze auf der jetzigen Fräse zu fertigen und möglichst günstige Materialien zu verwenden. Dabei sind wir auf die Idee gekommen Muttern in eine Rasterplatte einzudrücken, so dass man von oben Dinge mit unseren Spannpratzen befestigen kann.
|
||||
|
||||
Wir haben dazu einmalig in DraftSight ein Hexagon mit einer Schlüsselweite von 10,2 erstellt und Zentral darin einen Kreis mit einem Durchmesser von 6mm Platziert. Das Ganze dann gemustert, so dass wir eine Platte mit 510x360mm Abmaßen erhielten auf der sich 18x25 Hexagone mit Durchgangsbohrungen befinden. Also in Summe 450 Rasterpunkte. Das Ausfräsen der Hexagone hat 2:18h gedauert und das Anschließende Bohren nochmal 54 Minuten. Also alleine über 3h Maschinenzeit.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Leider ist uns unsere CNC-Steuerung während dieses Projektes abgestorben…. Es mussten die Letzen 20 Löcher per Hand gebohrt werden.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Dann noch 450 Muttern einpressen (Einhämmern) mit einem „Spezialwerkzeug“ . Eine M6 Schraube wurde mit 2 Muttern bestückt, so dass die Gesamtlänge des Reststücks kanpp unter 18mm lang ist. Durch das abfeilen des Restgewindes können Muttern einfach aufgeschoben werden und dann mittels Hammerschlag in die Rasterplatte gepresst werden.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Das fertige Produkt schaut von der Bestückungsseite ganz hübsch aus.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Wie man sieht funktioniert es in Kombination mit Spannpratzen schon ganz gut.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Zusätzlich soll im nächsten Schritt eine 4mm Sperrholzplatte auf die Rasterplatte geklebt werden, so dass man immer eine 4mm Opferschicht hat in die hineingefräst werden kann. Sollte die Platte irgendwann zu stark verschlissen sein, kann einfach mit einem Schruppfräser die Platte wieder plan gefräst werden und dann eine weitere 4 mm Platte draufgeleimt werden.
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -8,10 +8,10 @@ categories:
|
|||
- "projekte"
|
||||
tags:
|
||||
- "stricken"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/zombiebreit-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/zombiebreit-1440x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Ja, man kann sogar Bastelprojekte prokrastinieren. Bevor dieses hier fertig werden konnte, musste ich drei Mützen stricken. Zwischendurch hats genervt, aber jetzt ist er total toll: mein selbstgestrickter Zombie mit rausnehmbaren Innereien und allem! Die meisten Teile sind auseinanderreißbar, da mit Klettverschluss oder Druckknopf befestigt. Der Zombie kann sich also gattungsgemäß desintegrieren (lassen).
|
||||
|
||||
|
@ -23,4 +23,4 @@ Weils mein erstes Strick-"Kuscheltier" war, hab ichs relativ streng nach Anleitu
|
|||
|
||||
**Kosten:** Kann ich gar nicht genau sagen, da man viele unterschiedliche Garnfarben und Zeugs braucht; es bleibt aber von allem massig übrig. Bzw. andersherum: Der Zombie könnte ein klassischer Resteverwerter sein, wenn man sie denn hat. Ich hatte die nicht und habe für ca. 70 Euro alles neu gekauft und hab jetzt noch Material für eine Zombiegroßfamilie.
|
||||
|
||||
 | 
|
||||
 | 
|
|
@ -8,8 +8,8 @@ categories:
|
|||
tags:
|
||||
- "kaffee"
|
||||
- "tech-talk"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/Roasted_coffee_beans-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/Roasted_coffee_beans-1440x486.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/Roasted_coffee_beans-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/Roasted_coffee_beans-1440x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auch am kommenden Montag findet ab 19.30 Uhr findet im Netz39 ein Vortrag von Mitgliedern des Spaces statt.
|
||||
|
|
|
@ -9,8 +9,8 @@ categories:
|
|||
tags:
|
||||
- "freifunk"
|
||||
- "tech-talk"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/chgrasse_2014-Sep.-06-1024x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/chgrasse_2014-Sep.-06-1024x486.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/chgrasse_2014-Sep.-06-1024x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/chgrasse_2014-Sep.-06-1024x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auch diesen Montag findet ab 19.30 Uhr findet im Netz39 ein Vortrag von Mitgliedern des Spaces statt.
|
||||
|
|
|
@ -4,8 +4,8 @@ title: "Zweite Cryptoparty an der Volkshochschule"
|
|||
date: "2014-10-08"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/11288630926_3f6f60e772_o1-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/11288630926_3f6f60e772_o1-1440x486.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/11288630926_3f6f60e772_o1-1440x486.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/11288630926_3f6f60e772_o1-1440x486.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Bereits zum zweiten Mal laden wir und die Städtische Volkshochschule zu einer Cryptoparty ein. Die zweite Veranstaltung dieser Art findet am 11. Oktober, von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.
|
||||
|
|
|
@ -4,8 +4,8 @@ title: "Second Aaron Swartz Hackathon"
|
|||
date: "2014-11-01"
|
||||
categories:
|
||||
- "veranstaltung"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2013/hackathon_banner1.jpg"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2013/hackathon_banner1.jpg"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2013/hackathon_banner1.jpg"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2013/hackathon_banner1.jpg"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Am kommenden Wochenende, vom 07.11 18:00 bis 09.11 gegen 17:00, findet bei uns der mitlerweile [zweite Hackathon](https://aaronswartzhackathon.org/ "Aaron Swartz Hackathon") in Gedenken an [Aaron Swartz](https://de.wikipedia.org/wiki/Aaron_Swartz "Wikipedia: Aaron Swartz") statt.
|
||||
|
|
|
@ -4,15 +4,15 @@ title: "Weihnachtsworkshopwochen 2014"
|
|||
date: "2014-11-18"
|
||||
categories:
|
||||
- "workshop"
|
||||
feature-img: "assets/img/post-img/2014/schwibbogen_by_salzkraftwerk_2013.png"
|
||||
thumbnail: "assets/img/post-img/2014/schwibbogen_by_salzkraftwerk_2013.png"
|
||||
feature-img: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/schwibbogen_by_salzkraftwerk_2013.png"
|
||||
thumbnail: "https://cdn.netz39.de/img/post-img/2014/schwibbogen_by_salzkraftwerk_2013.png"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auch wenn wir es noch nicht wirklich wahrhaben wollen, so steht doch das Jahresende ins Haus und somit die oftmals stressige Weihnachtszeit mit ihren überfüllten Kaufhäusern, Familienbesuchen und Geschenkesuchmarathons.
|
||||
|
||||
Schon im letzten Jahr haben wir an den Adventswochenenden euch versucht, eine Alternative zu den alltäglichen Geschenken zu bieten und in schöner Atmosphäre, die Weihnachtszeit einzuleiten. Da die Workshopwochen letztes Jahr ein recht großer Erfolg war, gibt es auch dieses Jahr wieder jede Menge Workshops rund um Weihnachten, Geschenke für die lieben Verwandten, aber auch allgemeine Dinge, die ihr vielleicht schon immer mal machen wolltet.
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Peter's Schwibbogen 2014, cc bei Peter |
|
||||
|
||||
|
@ -72,7 +72,7 @@ Ihr wolltet schon immer mal Baby- und Kinderschuhe selbst nähen, dann seid ihr
|
|||
|
||||
Der Renner und den Marmeladen! Schamlos abgeschaut bei den Wienern und um Längen verbessert (sagen selbst die Wiener)!
|
||||
|
||||
|  |
|
||||
|  |
|
||||
|:--:|
|
||||
| Experimente von katha mit Peltierelemente und LEDs |
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue